
SCHULE > KLEINKLASSEN
Kleinklassen
Die sonderpädagogischen Kleinklassen
»Gekommen, um zu bleiben« und »ChaKK«
Sonderpädagogische Kleinklassen von Aufwind gGmbH
Sonderpädagogische Kleinklassen sind eine Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe, die die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit am Ort Schule unterstützen.
Die Gruppe einer Kleinklasse besteht aus acht Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf, vorrangig aus den Klassenstufen 3 und 4. Sie werden von einem diversen und multiprofessionellen Team betreut.
In der Trägerschaft von Aufwind gGmbH gibt es zwei sonderpädagogische Kleinklassen: Die erste – »Gekommen, um zu bleiben« befindet sich an der Grundschule am Schäfersee in Reinickendorf Ost, die andere an der Chamisso-Grundschule im Märkischen Viertel - »ChaKK« (Chamisso Kleinklasse).
Die Idee dieser besonderen Hilfe entspringt der langjährigen Erfahrung unseres Trägers im Bereich der Hilfen zur Erziehung und der Schulsozialarbeit und entstand in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Schulpsychologie.
Fachliche Begleitung erhält das Projekt durch das Schulpsychologische Beratungszentrum und den Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes.
Finanzierung
Das Angebot ist eine Hilfe zur Erziehung in Form der Reinickendorfer Kleinklassen und wird mischfinanziert über das Jugendamt (nach § 32 SGB VIII), über die Senatsverwaltung.
Kurzbeschreibung der sonderpädagogischen Kleinklassen
»Gekommen, um zu bleiben« und »ChaKK«
Die sonderpädagogischen Kleinklassen von Aufwind sind zur Förderung von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung in Kooperation von Jugendhilfe und Schule entstanden.
Es wird für Kinder der beiden Schulen angeboten, die zusätzliche Hilfen benötigen, um den Schulalltag erfolgreich zu bewältigen. Die Hilfe richtet sich an Schüler:innen mit länger anhaltenden psychischen und/oder psychosozialen Belastungen, meist im Zusammenhang mit Belastungen im innerfamiliären Bereich. Ein entsprechendes schulpsychologisches Gutachten muss vorliegen. Bezogen auf die Schülerinnen und Schüler sind die Indikatoren meist psychosoziale Auffälligkeiten, die sich in der Schule häufig bemerkbar machen z.B. durch Lernschwierigkeiten, Verweigerungen, geringe Motivation, viele Fehlzeiten, häufige Verspätungen, psychosomatische Erkrankungen, Schulphobie, Störungen des Unterrichts, aggressives und/oder delinquentes Verhalten, auffälliges Zurückziehen, Ausgrenzung.
Andere Hilfen oder Maßnahmen haben in der Regel zu keinem Erfolg geführt.
Die Maßnahme bietet Kindern ein auf ihre Situation zugeschnittenes ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot, dessen Ziel es ist, Schulversagen und Schulwechsel zu vermeiden.
Je nach individueller Entwicklung bleiben die Kinder ca. zwei Jahre in der Maßnahme, sie werden dann schrittweise in ihre Klasse zurückgeführt. Regelmäßig finden gemeinsame Gespräche mit der zuständigen Fachkraft vom Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamts statt, hier werden gemeinsam mit den Eltern und den Sozialpädagogen:innen Ziele besprochen (Hilfeplanung) und festgelegt und über die Notwendigkeit einer Verlängerung entschieden.
Der Schultag mit den Kindern
Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Ganztagsangebot für insgesamt acht Kinder in der Regel aus der zweiten und dritten Klassenstufe (in Ausnahmefällen auch andere Klassenstufen).
Die teilnehmenden Kinder bekommen Unterstützung sowohl beim Lernen während der Schulzeit am Vormittag als auch im Nachmittagsbereich zur Förderung ihrer sozialen Kompetenzen und ihres Selbstbewusstseins. Die Kinder gewinnen an sozialer Kompetenz und Gruppenfähigkeit und können an ihrer Schule verbleiben.
Ihnen wird dabei ganz individuell geholfen, nicht nur Wissenslücken zu schließen, sondern besonders auch Motivation aufzubauen, Ausdauer und Selbstbewusstsein zu stärken. Sie haben zudem die Möglichkeit, vertrauensvoll mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter über ihre Nöte und Sorgen zu sprechen.
Den Nachmittag verbringen die Kinder in der Gruppe. Sie bekommen hier Spiel- und Sportangebote, die besonders geeignet sind, das soziale Miteinander zu verbessern. Auch hier steht im Vordergrund, die Kinder umfassend zu stärken.
Weiterhin erhalten die Kinder Unterstützung bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben.
Unter Anleitung und Begleitung der Mitarbeiter:innen lernen alle, spielerisch miteinander besser umzugehen. Bei Konflikten oder in Krisen erhalten die Kinder eine intensive und individuelle Unterstützung.
Das Team der
»ChaKK«
Ingeborg IJskes
Leitung, Sozialpädagogin
+49 176 70 76 22 50
E-Mail
Bärbel Biehl
Sozialpädagogin und Familientherapeutin
Mobil +49 176 61 36 94 52
E-Mail
Kevin Metcalf
Sozialpädagoge
+49 176 61 36 94 52
E-Mail
Marjan Paran
Psychologin
+49 176 61 36 94 52
E-Mail
Charlott Zodl
Lehrerin
Dagmar Schneider-Krane
Sonderpädagogin
Elternberatung
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist eine intensive Elternberatung, die in der Regel alle zwei Wochen, bei »Gekommen, um zu bleiben«, bzw. alle vier Wochen in der »ChaKK« unter Einbeziehung des gesamten Familiensystems oder mit einzelnen Familienmitgliedern (Eltern oder Kinder) oder anderen an der Erziehung beteiligten Personen stattfindet.
Ausgehend von der Tatsache, dass viele Beeinträchtigungen oder Auffälligkeiten, die Schülerinnen und Schüler in der Schule zeigen, ihren Auslöser im innerfamiliären Bereich haben, wird ein besonderes Gewicht auf die Beratung der Eltern gelegt mit dem Ziel, diese in ihren elterlichen Kompetenzen zu stärken, die
Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, Beziehungsstörungen zu beheben und das Selbsthilfepotenzial der Eltern zu erweitern. In den Gesprächen haben die Eltern die Möglichkeit, schwierige und problematische Situationen im häuslichen/familiären Bereich mit speziell ausgebildeten Fachkräften - in der Regel einer systemischen Familientherapeutin - zu besprechen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Sie werden einerseits durch das Tagesangebot entlastet und arbeiten andererseits an einer erweiterten Erziehungskompetenz.
Die Teams der Kleinklassen
Die multiprofessionellen Teams setzen sich zusammen aus Lehrkräften, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen und Familientherapeut:innen.
Ansprechpartnerinnen
Silke Volckmann (»Gekommen, um zu bleiben«)
Bereichsleitung schulbezogene Jugendhilfe
Mobil +49 176 61 36 86 09
Fax +49 30 319 89 12 -19
E-Mail
Melanie Parys (»ChaKK«)
Bereichsleitung schulbezogene Jugendhilfe
Mobil +49 176 82 18 57 61
Fax +49 30 319 89 12 - 19
E-Mail
Kleinklassen an der …
Viele Informationen zu Angeboten im Ganztag/Ganztag Sek I, Bonusprogramm, Jugendarbeit, Schulischer Inklusionsassistenz, Schulstationen, Kleinklassen, Jugendsozialarbeit in Willkommensklassen und anderen Angeboten von Aufwind finden Sie hier.