
Akti(F) Plus
„Kultursensible Familienberatung und berufliche Orientierung
in Reinickendorf“ (FOR)
Kurzbeschreibung des Vorhabens
Das Vorhaben soll die Lebens-/Arbeitssituation und Teilhabe benachteiligter Familien in Reinickendorf einschließlich Unionsbürger:innen aus der Roma-Minderheit nachhaltig verbessern. Systemisches Familiencoaching, individuelle kultursensible Beratung, Empowerment mehrfachdiskriminierter Frauen, Stärkung des Selbstvertrauens Heranwachsender und die Ermöglichung barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten helfen, Generationen andauernde Perspektivlosigkeit in Bezug auf Ausbildung/Beruf zu überwinden.
Gegenstand der Finanzierung
Maßnahmen zur Stabilisierung und langfristigen Verbesserung der familiären, beruflichen und individuellen Lebenssituation der meist seit Generationen von sozialem und ökonomischem Ausschluss, Feminisierung der Armut, Kinderarmut und Analphabetismus betroffenen Teilnehmenden sind:
kultursensible, mehrsprachige, systemisch-ganzheitliche Familiencoachings (Anamnese, Kompetenzfeststellung/Zielfestlegung, Coaching, Reflexion), individuell zugeschnitten auf arbeitslose oder erwerbstätige Eltern, in Zusammenarbeit mit Familienlots:innen, Schulsozialarbeiter:innen sowie weiteren Akteuren, abgestimmt mit dem Netzwerk Frühe Hilfen
Verweisberatung zu adäquaten Angeboten im Sozialraum
umfassende Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung durch ein bezüglich Qualifikation, Gender und Migrationshintergrund diverses Team
psychologische Unterstützung bei familiären Belastungen mit Fokus auf mehrfachdiskriminierte Frauen; Einzelberatungen und Beratungscafés mit Kinderbetreuung: Orientierung im Alltag, bei genderbezogenen Problemlagen, etc.
Einzelberatung/Beratungscafé zur Senkung der Energie- und Heizkosten
Vermittlung in Kinderbetreuungsangebote, Unterstützung im Bildungsbereich, bei Schulwechsel, Schulplatzsuche etc.; Begleitung zu Elterngesprächen in Schulen
Sprach- und Kulturvermittlung
Hilfe beim Schriftverkehr/Ausfüllen von Anträgen bes. für Analphabet:innen; Abbau von Barrieren bei der Kommunikation mit Behörden, Begleitung zu Terminen u.a. bei Arbeitsmarktakteuren; Hilfe bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen /begleitenden Hilfen im Arbeitsleben auch für Menschen mit Behinderungen
Konfliktmediation beim Kontakt mit Einrichtungen
Organisation rechtskreisübergreifender Koordinationstreffen der relevanten Akteure und strategischen Partner, Entwicklung neuer Sichtweisen, Verstetigung der Ergebnisse
Vernetzungstreffen im Kooperationsverbund, Entwicklung barrierefreier, für Analphabet:innen und Menschen nichtdeutscher Muttersprache geeigneter Zugänge zu Teilhabeleistungen und Erwerbsmöglichkeiten, Erhöhung der Transparenz der Angebote der Träger und des gegenseitigen Verständnisses für die Arbeitsabläufe, Austausch von Erkenntnissen
Organisation von Fachaustauschtreffen der Aktif Plus-Projekte in Berlin, Teilnahme an internationalen Fachaustauschtreffen
Workshops für Mitarbeitende der Verwaltungen zur gegenseitigen Sensibilisierung für die Arbeitsprozesse, zum Abbau von Kooperationshürden und Diskriminierungsrisiken
Schulung der Mitarbeitenden in Hinblick auf die bereichsübergreifenden Grundsätze
öffentliche Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation zur Anregung weiterführender Diskussion u.a. über die Verstetigung der Ergebnisse
Wichtigste Ziele
Hauptzielsetzung des Vorhabens ist die nachhaltige Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation benachteiligter Familien in Reinickendorf einschließlich neuzugewanderter Unionsbürger:innen insbesondere aus der Romaminderheit.
Durch individuelle diskriminierungs- und kultursensible Orientierungs- und Verweisberatung sollen die Angebote der staatlichen Arbeitsvermittlung vorbereitet, unterstützt und ergänzt werden.
Zugleich soll durch die Verbesserung des Zugangs zu Hilfsangeboten im Sozialraum, insbesondere für Analphabet:innen nichtdeutscher Muttersprache, eine Grundsicherheit zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven geschaffen und zugleich Kinderarmut und Feminisierung der Armut entgegengewirkt werden.
Neue barrierefreie Möglichkeiten zur Beantragung von Leistungen, auch für Menschen mit Behinderungen, und zur Entwicklung von Berufsvorstellungen sowie innovative Ansätze zur Arbeitsvermittlung für Familien mit besonderen Bedarfen sollen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern entwickelt werden.
Im Rahmen systemischer Familiencoachings in der Beratungsstelle und in zwei Familienzentren in besonders problembelasteten Gegenden sollen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche in ihren Stärken und ihrem Selbstvertrauen ganzheitlich gefördert werden, um Generationen andauernde Hoffnungslosigkeit in Bezug auf Ausbildung und Beruf überwinden zu können. Damit sollen nachhaltig die nötigen Bedingungen für die soziale und ökonomische Teilhabe, die Befreiung aus der Abhängigkeit von staatlichen Leistungen und die Ausweitung bestehender beziehungsweise die Aufnahme neuer Beschäftigungen geschaffen werden.
Frauen, die einer doppelten Benachteiligung, sowohl durch gesellschaftliche Diskriminierung als auch durch ihre Stellung innerhalb traditioneller Familienstrukturen, ausgesetzt sind, sollen im Rahmen von Einzelberatungen und Beratungscafés in die Lage zur eigenständigen Problembewältigung, Reflexion einschränkender Rollenbilder, Überwindung sprachlicher Hürden, Orientierung in den örtlichen Strukturen und Entwicklung von Zukunftsperspektiven versetzt werden.
Durch eine verstärkte Beratung zum Energiesparen sowie zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel/ Senkung des Benzinverbrauchs soll das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit, verbunden mit der Möglichkeit zur Senkung der Ausgaben und Vermeidung von Schulden, verstärkt werden. In Austausch-/ Fachaustausch/ Kooperationstreffen im Kooperationsverbund, lokalem, kommunalem, nationalem und internationalem Rahmen sollen neue Maßnahmen zum Erreichen der genannten Ziele entwickelt werden. Sprachliche und/ oder kulturelle Mißverständnisse und Kommunikationsbarrieren sollen durch kultursensible Vermittlung abgebaut werden, um die Vermittlung in Beschäftigungsverhältnisse vertrauensvoller und somit erfolgreicher zu gestalten. Mitarbeitende der Arbeitsmarktakteure sollen durch Workshops und Austauschtreffen für kulturelle Belange und Diskriminierungsfragen sensibilisiert werden.
Angebote und Öffnungszeiten
Die Beratungsstelle in der Rütlistraße 17 ist nun von montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr für Ratsuchende geöffnet.
Zusätzlich beraten wir:
dienstags von 14 bis 17 Uhr
in der Nachbarschaftsetage der GESOBAU Wilhelmsruher Damm 124mittwochs von 9 bis 13 Uhr
im Familienpunkt
Zobeltitzstraße 72nach Vereinbarung (montags 14 bis 17 Uhr, mittwochs 12 bis 15 Uhr)
im Familienzentrum Letteallee
Letteallee 82 (Kontakt: Hanna Martyn Tel: 0176 64 372 747)donnerstags von 13 bis 15 Uhr
im Familienzentrum Letteallee
Letteallee 82
▶︎ Neues Angebot: Mobiles Beratungscafé
Jeden Monat bieten wir an wechselnden Orten interaktive Workshops, Exkursionen, Quiznachmittage und andere Veranstaltungen mit Gelegenheit zum Austausch, nützlichen Informationen, Imbiss und Angeboten für Kinder an.
Wir informieren zu Themen wie Mietrecht, Wohnraumsuche, Gesundheit, Orientierung in Reinickendorf, Alphabetisierung oder Schulbeginn.
▶︎ Offene Beratungscafés mit Spielangebot für die Kinder:
donnerstags von 14 bis 16 Uhr
in der Rütlistraße 17
freitags von 14 bis 19 Uhr
im Familienzentrum Letteallee
▶︎ Aktuelle Veranstaltungen
Kiezgespräch – interaktiver Workshop
”Gartenarbeit, Sportkurse oder Nachhilfe – wie können wir uns im Kiez gegenseitig unterstützen?”
12.11.2024
Zeit: 10 bis 13 Uhr
Ort: Rütlistraße 17
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft e. V. und dem Ehrenamtsbüro Reinickendorf bieten wir einen spannenden Workshop an.
Im ersten Teil stellt Laura Rinaldi (Referentin der Deutschen Gesellschaft e. V.) vor, wie Engagement im eigenen Kiez aussehen kann. In interaktiven Übungen können die Teilnehmenden ihre eigenen Themen und Interessen einbringen und neue Kontakte knüpfen.
Im zweiten Teil stellt sich das Ehrenamtsbüro Reinickendorf vor und erklärt, wie es Organisationen mit Freiwilligen zusammenbringt. Teilnehmende können herausfinden, wie sie sich engagieren können und wie sie umgekehrt ehrenamtliche Hilfe, zum Beispiel bei der Nachhilfe für die Kinder, finden können.
▶︎ Kommende Veranstaltungen
In den kommenden Monaten sind eine Exkursion zum Quartiersmanagement Reinickendorf und eine Rechtsberatung zu Mieterrechten geplant.
Für Zeiten und Details besuchen Sie bitte wieder unsere Webseite!
▶︎ Vergangene Veranstaltungen
Interaktiver Workshop
“Orientierung in Reinickendorf - Kiez-Gesellschaft gestalten”
27.06.2024
Zeit: 10 bis 15 Uhr
Ort: Vierwaldstädter Weg 5Wir vermitteln den Teilnehmenden in einem interaktiven Workshop Wissenswertes über ihre Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Engagement in Berlin, insbesondere in Reinickendorf.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen in Berlin, über Bedürfnisse und Wünsche. Nach dem Gespräch und einem virtuellen Spaziergang durch Reinickendorf, mit Anlaufstellen zur Wohnungssuche, zum Engagement in Bereichen wie gemeinsamem Gärtnern und Tierschutz und anderen Orientierungspunkten im Kiez, die Ankommen und Miteinander fördern, gibt es einen kleinen Mittagsimbiss.
Danach laufen wir gemeinsam zum benachbarten Stadtteilzentrum „Haus am See“, wo wir einen Einblick in Kurse, Angebote und Mitmachmöglichkeiten bekommen.
Lese-Workshop für Schüler:innen – Sprachvielfalt und Lesefreude entdecken
12.07.2024
Zeit: 10 bis 12 Uhr
Ort: Jean-Krämer-SchuleFür Schüler:innen der 7. Klasse bieten wir einen Lese-Workshop an, der die Vielfalt ihrer Muttersprachen feiert und die Freude am Lesen weckt. Unsere Berater:innen kommen direkt in die Schule und lesen Geschichten in verschiedenen Sprachen vor - darunter Türkisch, Romanes, Ungarisch, Bosnisch, Spanisch, Arabisch und Griechisch. Im Anschluss wird jede Geschichte auch auf Deutsch vorgelesen, um die Geschichte gemeinsam zu verstehen und um den Austausch zwischen den Sprachen zu fördern. So werden die Sprachentwicklung und die Neugierde auf das Lesen gestärkt. Mit kreativen Wortspielen und lustigen Sprachübungen wird die Begeisterung für das Lesen auf spielerische Weise gefördert. Unser Ziel ist es, den Schüler:innen die Freude an der Sprache zu vermitteln und sie dazu zu inspirieren, sich auf die spannende Welt verschiedener Geschichten einzulassen.
Offenes Gruppenangebot
”Offenes Familien-Café”
14.08.2024
Zeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: Familienzentrum LettealleeWir laden in Kooperation mit dem Familienzentrum Letteallee zum offenen Familien-Cafe ein. Väter, Mütter und ihre Kinder sind eingeladen, eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Es erwartet euch ein buntes Programm mit Spielen, Vorlesezeiten und vielen gemeinsamen Aktivitäten. Ob beim Spielen, Lesen oder einfach beim Austausch – für jeden ist etwas dabei. Kommt vorbei und habt gemeinsam jede Menge Spaß!
Infonachmittag mit Quiz und Snack
”Mit Spaß, Spielen und Infos ins Schuljahr starten!”
26.09.2024
Zeit: 15 bis 17 Uhr
Ort: Rütlistrasse 17Zum Schulstart laden wir Schüler:innen der Grundschulklassen und ihre Eltern zu einem
Beratungscafé rund um das Thema Schule, mit Quiz, spannenden Spielen, tollen Preisen wie Schreibsets, Malfarben und Federmäppchen, ein.Unsere Veranstaltung bietet Eltern die Möglichkeit, sich über die erste Zeit in der Schule zu informieren und Antworten auf alle Fragen zu erhalten, die sie in dieser wichtigen Phase beschäftigen. In einem offenen Raum können Sie sich mit anderen Eltern austauschen und wertvolle Tipps und Informationen, wie zum Beispiel zum berlinpass, von unseren Berater:innen erhalten.
Unsere Berater:innen sprechen verschiedene Sprachen, darunter Rumänisch, Romanes, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Mazedonisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch.
Eine Lehrerin wird genauer über den Schulalltag berichten und erklären, worauf es in den ersten Wochen besonders ankommt. Außerdem wird ein Nachhilfeinstitut aus Reinickendorf zu Gast sein, das unter anderem über kostenfreie Lernförderung durch das Angebot Bildung und Teilhabe informiert.
Während die Eltern sich informieren, können die Schulanfänger:innen spielerisch ihr Wissen testen. Für Kinder der ersten Klasse haben wir Spiele und ein Quiz zum Schulanfang vorbereitet. Es warten Preise wie Malstifte und viele weitere Schulmaterialien auf die Kinder – so macht Lernen ganz viel Spaß!
Um das Programm kulinarisch abzurunden, erwartet Sie ein Buffet mit türkischen Spezialitäten. So können Sie sich in einer entspannten Atmosphäre stärken und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen.
Kommt vorbei! Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder zu begrüßen!
Nachbarschaftstreffen
”Willkommenscafé für die Nachbarschaft”
17.10.2024
Zeit: 16 bis 18 Uhr
Ort: Rütlistrasse 17Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wir freuen uns sehr, seit August Teil der Rütlistraße zu sein und möchten uns gern persönlich bei Ihnen vorzustellen. Daher laden wir Sie herzlich ein, mit uns einen schönen Nachmittag zu verbringen!
Bei einem gemütlichen Beisammensein möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Es erwartet Sie ein leckeres italienisches Buffet mit herzhaften und süßen Spezialitäten. In entspannter Atmosphäre können wir ins Gespräch kommen und uns kennenlernen.
Wir freuen uns über jede:n, der/die vorbeischaut, kommen Sie vorbei!
Ihr Team von Aufwind e.V.
Ein Projekt in Kooperation von