
BERATUNG > FAMILIENZENTRUM AN DEN LAUTERBACH-SCHULEN
Neu:
Familienzentrum an den Lauterbach-Schulen
Seit September 2023 gibt es das Modellprojekt „Familienzentren an Grundschulen (FamZGS)“ in Berlin. In Reinickendorf haben insgesamt 3 Familienzentren an Grundschulen ihre Arbeit aufgenommen, eins davon in Kooperation mit Aufwind e.V. und den Lauterbach-Schulen im Märkischen Viertel. Das Land Berlin fördert mit dem Modellprojekt Familienzentren an Grundschulen die sozialräumlich ausgerichtete Entwicklung von Familienzentren am Standort Schule, um - zunächst in besonders benachteiligten Stadtteilen - durch niedrigschwellige Angebote eine wichtige Brücke zwischen Eltern und Schule zu bilden.
Seit Ende 2023 werden berlinweit 16 Familienzentren an Grundschulen gefördert. Für das Jahr 2025 ist eine Fördersumme in Höhe von 88.750 € vorgesehen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.berliner-familienzentren.de
Was ist eigentlich ein Familienzentrum an Grundschule?
Ein Familienzentrum an Grundschule ist eine Bildungseinrichtung an Schule, die Erziehungsberechtigte als Bildungspartner:innen unterstützt und gewinnt. Es verfolgt das Ziel, Bildung und Chancen von Kindern mit den Ressourcen der Familie zu verbinden und dabei passgenaue Angebote in Schule zur Verfügung zu stellen. Ein Familienzentrum an Grundschule möchte Eltern und Schüler:innen in ihren Rollen und Kompetenzen unterstützen, stärken und sichern. Es fördert die Gemeinschaftsbildung, baut niedrigschwellig Barrieren zwischen Elternhaus und Schule ab und verwirklicht die Verbindung von schulischen und außerschulischen Angeboten.
→ Informationen hier zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Hilfen für Menschen mit Behinderung
Wie unterstützen wir Familien und Schüler:innen?
Wir stärken die sozialen Kompetenzen von Schüler:innen und erhöhen so die Bildungsqualität sowie die Chancengleichheit von Kindern.
Wir stärken Erziehungsberechtigte in ihrer Erziehungsrolle.
Wir stellen Freizeitangebote zur Verfügung.
Wir bauen Wissen und Fähigkeiten der Eltern in Hinblick auf Erziehung, Schule, Gesundheit etc. aus.
Wir tragen zur gegenseitigen Unterstützung von Familien durch Vernetzung im Sozialraum bei.
Wir bieten Workshops und Kurse für Familien an und stärken somit Erziehungskompetenzen.
Wir bieten vielfältige Beratung für Familien an.
Wir unterstützen bei der innerschulischen Vernetzung sowie bei der Vernetzung mit anderen Institutionen.
Einige unserer Angebote
Wir arbeiten partizipativ, prozessoffen und nach den Bedarfen von Schüler:innen und Familien:
Kurse, Workshops und Informationsabende zu Themen wie Erziehung, Finanzen, Gesundheit und gesunde Ernährung, digitale Mediennutzung usw.
Beratung von Familien bei Themen wie Erziehung/Familiäre Probleme etc.
Spezifische Beratungen und Dienstleistungen durch externe Kooperationspartner:innen, z.B. Agentur für Arbeit/ Jobcenter
Offene Freizeit- und Ferienangebote für Schüler:innen und Familien, z. B. Sport, Kochen, Entspannungsmethoden, Kreativangebote u.a.
Gemeinschaftsaktivitäten zur Vernetzung von Eltern und Familien (im Sinne von Eltern helfen Eltern)
Eltern-Kind-Kurse
Feste, Veranstaltungen, interkulturelle Workshops
Elterncafés
… und vieles andere
Alle Informationen auch auf socialmap berlin.
Team des Familienzentrums
an den Lauterbach-Schulen
Koordination Familienzentrum an den Lauterbach-Schulen
Senftenberger Ring 41
13435 Berlin
Inga Behrendt
Koordination Familienzentrum
Mobil +49 176 24 20 71 01
E-Mail
Tino Öchsle
Mitarbeiter Familienzentrum
Mobil: +49 176 81 38 77 69
E-Mail
Melanie Parys
Bereichsleitung schulbezogene Jugendhilfe
Mobil +49 176 82 18 57 61
Fax +49 30 319 89 12 – 19
E-Mail
Eine Kooperation zwischen
gefördert durch