
SCHULE > KLEINKLASSEN > CHAKK
»ChaKK«
Sonderpädagogische Kleinklasse an der Chamisso-Grundschule
zur Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
der emotionalen und sozialen Entwicklung
in Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Wir sind die »ChaKK«!
Die »ChaKK« ist eine sonderpädgogische Kleinklasse an der Chamisso-Grundschule im Märkischen Viertel. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine Kooperation von Jugendhilfe und Schule auf der gesetzlichen Grundlage des § 32 SGB VIII. Die Gruppe besteht aus acht Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf, vorrangig aus den Klassenstufen 3 und 4. Sie werden von einem diversen und multiprofessionellen Team betreut – Björn Sandforth (Klassenlehrer), Dagmar Schneider-Krane (Sonderpädagogin), Alicia Weber (Erzieherin), Ingeborg IJskes (Sozialpädagogin), Bärbel Biehl (Dipl.Pädagogin und Fam. Therapeutin). Die Hilfe ist auf 2 Jahre begrenzt.
Voraussetzungen für die Aufnahme in die »ChaKK«:
Schüler:innen, die das Vertrauen in ihre eigenen Möglichkeiten verloren haben und deren Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gering ausgeprägt ist.
Schüler:innen aus belastenden familiären Situationen
Schüler:innen die arbeitsvermeidend oder -verweigernd schulische Lernrückstände aufgebaut haben, die ohne individuelle Intervention und Förderung nicht mehr aufholbar scheinen
Schüler:innen mit Fluchttendenzen, unregelmäßigem Schulbesuch, sich aufbauender Schuldistanz
Gutachten der Schulpsychologie und anschließende Hilfekonferenz mit dem RSD
Jede Familie ist einzigartig!
Wir arbeiten mit den Familien der Kinder flexibel und auf Augenhöhe.
Dabei ist uns wichtig:
Vertrauensaufbau und die Akzeptanz der elterlichen Verantwortung
regelmäßige Elterngespräche (mindestens monatlich)
Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz
Krisenintervention
gegebenenfalls Hausbesuche
begleitende systemische Familientherapie
gemeinsame Eltern-Kind-Aktivitäten
Lust auf Lernen!
Die Kinder werden täglich durch den Klassenlehrer der »ChaKK« unterrichtet und individuell gefördert. Weiterhin besuchen die Kinder den Unterricht in ihrer jeweiligen Herkunftsklasse und nehmen an Aktivitäten und Ausflügen der Herkunftsklasse teil. Unser Ziel ist es, dass die Kinder nach der Maßnahme wieder komplett in der Regelklasse beschult werden können. Die »ChaKK« ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr an der Schule präsent mit Lernförderung, Unterrichtsbegleitung in der Herkunftsklasse, Elternberatung nach Absprache und Freizeitgestaltung am Nachmittag. Dabei nutzen wir möglichst das Freizeitangebot für Kinder im Kiez.
Die intensive Förderung umfasst:
individuelles Lernen und Arbeiten in der Gruppe
Hausaufgabenbegleitung und Unterstützung
Aufarbeiten von Lerndefiziten
zusätzliche Begleitung durch unsere Sonderpädagogin
vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern
Entfaltung von Talenten
Jedes Kind ist einmalig!
Das zeigt sich stets aufs Neue bei:
erlebnispädagogischen Abenteuern
gemeinsamen Spielen
Sport und Bewegung
musikalischen Aktionen
Kunst und Kreativität
Kochen und Backen
gemeinsamen Gruppenreisen
Jeder Tag ist neu!
Alltägliche Rituale wie zum Beispiel gemeinsames Frühstück vor der morgendlichen Lernzeit, gemeinsames Mittagessen, Familiencafés und Feste geben den Kindern die Möglichkeit, das eigene Leben zu gestalten und zu strukturieren. Da sich die »ChaKK« mit ihrem Klassenraum am Ort Schule befindet, können auftretende Konflikte zeitnah bearbeitet werden.
Ein »ChaKK« Alltag heißt:
Jeder Tag ist ein neuer Tag – mit neuen Chancen.
Konflikte gehören zum Leben, und wir lernen, fair zu streiten.
Wir probieren neues Verhalten aus.
Wir nehmen einander mit allen Facetten an.
Wir entwickeln gemeinsam neue Perspektiven.
Wie sind wir zu erreichen?
Chamisso Kleinklasse – »ChaKK«
Senftenberger Ring 27
13435 Berlin
Das Team der »ChaKK«
Ingeborg IJskes
Leitung, Sozialpädagogin
+49 176 70 76 22 50
E-Mail
Kevin Metcalf
Sozialpädagoge
+49 176 61 36 94 52
E-Mail
Marjan Paran
Psychologin
+49 176 61 36 94 52
E-Mail
Charlott Zodl
Lehrerin
Dagmar Schneider-Krane
Sonderpädagogin
Ansprechpartnerin
Melanie Parys
Bereichsleitung schulbezogene Jugendhilfe
Mobil +49 176 82 18 57 61
Fax +49 30 319 89 12 - 19
E-Mail